Label Liebe #1: Kinta
Auf der Suche nach schönen Holzbrettchen sind wir Anfang des Jahres über Kinta, ein Fair Trade Label aus den Niederlanden gestolpert. Deren bunte Holzschalen sind nun einer unserer Bestseller. Wie wir finden, ein Grund euch das Label einmal genauer vorzustellen.
Das Label
Gegründet wurde Kinta vor über 25 Jahren und bietet Wohnaccessoires wie Küchenutensilien, Geschirr und Dekorationsartikel aus nachhaltigen und recycelten Materialien an. Das Label arbeitet vorrangig mit kleinen, bereits nachhaltig denkenden und wirtschaftenden Familienunternehmen in Südostasien zusammen, um sicher stellen zu können, dass bestimmte Sozial- und Ökostandards eingehalten werden.
Kinta - Eye for Fair Trade
Die Gründer Frans Noordhuis und Nicoline Wrisberg haben sich sehr bewusst für ein Unternehmenskonzept entschieden, das nach den Prinzipien des fairen Handelns agiert. So werden Kooperationen mit den lokalen Unternehmen auf langfristiger Basis geschlossen, die Arbeiter fair entlohnt, große Projekte vorfinanziert und die Einhaltung bestimmter Standards wie das Verbot von Kinderarbeit, notwendige Sicherheitsstandards und der sparsame Umgang mit den Ressourcen regelmäßig überwacht und in Workshops gelehrt.
Kinta - Eye for Design
Die Designs entstehen größtenteils in Zusammenarbeit mit einem philippinischen Designer, der regionale Techniken und Materialkunde mit in den Designprozess einfließen lässt. Kintas Produkte sind zeitlos und langlebig und orientieren sich ehr an langfristigen Entwicklungen als an kurzlebigen Trends.
Das Kinta Sortiment bei Hej Home
Besonders beliebt sind die in unterschiedlichen Farben erhältlichen Holzschalen, die sich perfekt für Snacks, Nüsse oder andere Kleinigkeiten eignen. Die aus der gleichen Kollektion stammenden Holzbrettchen sind beinahe zu schön, um sie für die Küchenarbeit zu benutzen, sind aber dank des Akazienholzes wirklich robust und unkaputtbar. Sie machen sich aber natürlich auch einfach nur gut zum Anrichten von Speisen.
Neu eingetroffen sind in den letzten Wochen eine erste Auswahl an Porzellan, darunter eine Teekanne und die passenden Tassen. Das Geschirr wird in Vietnam in Handarbeit aus lokal abgebautem Ton und umweltfreundlichen Farben hergestellt.