Versandkostenpauschale 4,90€

Hej Home – Datenschutz


Datenschutzerklärung,  Stand 23.05.2018

Datenschutz ist Vertrauenssache und Ihr Vertrauen ist uns wichtig. Der Schutz und die gesetzeskonforme Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten ist daher für uns ein besonders wichtiges Anliegen. Anbei geben wir Ihnen einen Überblick über die Nutzung Ihrer persönlichen Daten und informieren Sie über unsere Datenerhebung und Datenverwendung.

Wer ist für die Verarbeitung Ihrer personenbezogen Daten verantwortlich?

1. Name und Anschrift des Verantwortlichen

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung ist Hej Home, genauer gesagt die Inhaberin Sabrina Gerber mit der USt-Id. Nr: DE325308808. Die Kontaktdaten lauten:

Postanschrift:

Hej Home
Inh. Sabrina Gerber
Schererstraße 9
13347 Berlin
Deutschland

E-Mail: kundenservice@hejhome.de

Webseite: www.hejhome.de

 

Was sind personenbezogene Daten und welche persönlichen Informationen werden erfasst?

2. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten


2.1. Personenbezogene Daten

Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person. Darunter fallen z.B. Angaben wie Name, Adresse, E-Mail-Adresse oder andere Angaben welche auf eine bestimmte natürliche Person zurückgeführt werden können.

2.2. Erhebung, Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten zur Bestellabwicklung

Wir erheben, speichern und verarbeiten Ihre Daten für die gesamte Abwicklung Ihres Kaufs. Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Nutzer grundsätzlich nur, soweit dies zur Bereitstellung einer funktionsfähigen Website und unserer Leistungen, zur Abwicklung der mit Ihnen geschlossenen Verträge in unserem Onlineshop erforderlich ist. Die Erhebung und Verwendung personenbezogener Daten unserer Nutzer erfolgt nur nach Einwilligung des Nutzers oder wenn die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet ist.

Zur Bearbeitung Ihrer Bestellung benötigen wir Ihre Namens-, Adress- und Zahldaten, Ihre E-Mail-Adresse und ggf. Ihre Telefonnummer. Wir nutzen die E-Mail-Adresse für Ihre Identifikation (Kundenkonto oder Gastkonto Login) und um Ihnen Ihre Bestell- und Versandbestätigung zu senden. Darüber hinaus bitten wir Sie für die Bearbeitung von Retouren (bei Zahlung per Banküberweisung) uns Ihre Kontodaten mitzuteilen. Hierzu zählt der Kontoinhaber, die Kontonummer/IBAN und den Namen der Bank. Außerdem werden im Zuge einer Bestellung noch folgende weitere Daten erhoben und gespeichert: gewünschte Zahlungsmethode, Datum und Uhrzeit der Bestellung, Produktdaten und die IP-Adresse von der die Bestellung erfolgt. Wir erheben, speichern und verarbeiten Ihre Daten für die Abwicklung Ihrer Käufe, einschließlich eventuell späterer Rückabwicklungen und Gewährleistungsfälle.

Ihre Daten werden an Dritte nur weitergegeben oder sonst übermittelt, wenn dies zum Zweck der Vertragsabwicklung oder Abrechnung notwendig ist oder Sie zuvor eingewilligt haben. Beispielsweise arbeiten wir je nach gewünschter Bezahlmethode mit dem externen Zahlungsdienstleister Paypal zusammen und nutzen zur Lieferungen der Artikel, die Sie in unserem Online Shop kaufen, die  externen Versanddienstleister DHL und Deutsche Post. Bei Bestellabwicklungen von Käufen der Produkte „Pikaplant Jar Fittonia“ oder „Pikaplant Jar Coffee Arabica“ arbeiten wir zudem mit Pikaplant B.V. (Pikaplant B.V., Veemarkt 179, 1019 CG Amsterdam, Netherlands) zusammen.

Die notwendigen Daten zur Bestell- und Auftragsabwicklung werden von uns im Rahmen der Bestellabwicklung an die von uns eingesetzten Dienstleister weitergegeben. Im Falle des Zahldienstleisters „PayPal“ werden Name, Lieferanschrift, Bestellsumme und der Inhalt Ihres Warenkorbes übermittelt. Im Falle des Versandunternehmens DHL werden Name, Lieferanschrift, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer und die Bestellnummer übermittelt. Im Falle von Pikaplant B.V. werden Name, Lieferanschrift, Bestellnummer und Inhalt des Warenkorbes übermittelt.

Die so weitergegebenen Daten dürfen von unseren Dienstleistern lediglich zur Erfüllung ihrer Aufgabe verwendet werden. Eine anderweitige Nutzung der Informationen ist nicht gestattet und erfolgt auch bei keinem der von uns betrauten Dienstleister. 

2.3. Kundenkonto

Wir bieten unseren Kunden im Rahmen der Bestellabwicklung die Möglichkeit ein Kundenkonto zu erstellen. Dieses lässt sich auch freiwillig ohne jegliche Bestellabwicklung erstellen, möchte der Kunde zum Beispiel erst einmal eine Wunschliste erstellen oder seine Daten für spätere Bestellungen bereits eingeben. Im Rahmen der Kundenkonto Erstellung werden folgende Daten erhoben: Titel, Vor- und Nachname, E-Mail Adresse, ein frei gewähltes Passwort, sowie die freiwillige Angabe des Geburtsdatums und Interesse am Newsletter. Nach der Erstellung können Sie in Ihrem Kundenkonto zusätzlich Ihre Adressdaten eingeben, hierzu werden Sie spätestens bei einer Bestellabwicklung aufgefordert. In Ihrem passwortgeschützen Bereich, bzw. in Ihrem persönlichen Kundenkonto können Sie anschließend Daten über Ihre Bestellungen, Rücksendungen Gutschriften und Gutscheine einsehen, sowie Ihre Adressdaten, Ihre persönlichen Daten und Ihre Wunschliste verwalten.

2.4. Kontaktaufnahme via E-Mail

Wir bieten unseren Kunden die Möglichkeit an uns über die auf der Webseite bereitgestellte E-Mail Adresse zu kontaktieren. Dieser Service kann jederzeit in Anspruch genommen werden, z.B. bei Fragen zum Unternehmen, bestimmten Produkten oder bei allen Anliegen rund um die Bestellabwicklung. In dem Fall des E-Mail Kontaktes werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert. Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Anfrage verwendet.

2.5. Newsletter

Für den Versand des Newsletters verwenden wir das sogenannte Double Opt-In-Verfahren, d.h., wir werden Ihnen erst dann einen Newsletter per E-Mail zusenden, wenn Sie uns zuvor ausdrücklich bestätigt haben, dass Sie in unseren Newsletter Verteiler eingetragen werden möchten. Wir werden Ihnen dann eine Benachrichtigungs-E-Mail zusenden und Sie bitten, durch das Anklicken eines in dieser E-Mail enthaltenen Links zu bestätigen, dass Sie unseren Newsletter erhalten möchten. Diese Bestätigung ist notwendig, damit sich niemand mit fremden E-Mailadressen anmelden kann. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der IP-Adresse. Ebenso werden die Änderungen Ihrer bei dem Versanddienstleister gespeicherten Daten protokolliert.

Beim Abonnement eines Newsletters willigen Sie darin ein, dass wir Ihre angegebenen Daten verwenden, um Ihnen per E-Mail Informationen über unsere aktuellen Angebote, allgemeine Informationen über unseren Online-Shop, sowie Produktempfehlungen und Produktneuheiten zukommen lassen. Wenn Sie später keine Newsletter mehr von uns erhalten wollen, können Sie diesem jederzeit durch eine Mitteilung in Textform an die unter Ziffer 1. oben genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail oder Brief) widersprechen. Sie haben außerdem die Möglichkeit, über den dafür vorgesehenen Link am Ende eines jeden Newsletters, das Abonnement abzubestellen.

Der Versand der Newsletter erfolgt mittels des externen Versanddienstleisters „MailChimp“, einer Newsletterversandplattform des US-Anbieters Rocket Science Group, LLC, 675 Ponce De Leon Ave NE #5000, Atlanta, GA 30308, USA. Die Datenschutzbestimmungen des Versanddienstleisters können Sie hier einsehen: https://mailchimp.com/legal/privacy/. The Rocket Science Group LLC d/b/a MailChimp ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäisches Datenschutzniveau einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000TO6hAAG&status=Active). Der Versanddienstleister wird auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO und eines Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 Abs. 3 S. 1 DSGVO eingesetzt.

Der Versanddienstleister kann die Daten der Empfänger in pseudonymer Form, d.h. ohne Zuordnung zu einem Nutzer, zur Optimierung oder Verbesserung der eigenen Services nutzen, z.B. zur technischen Optimierung des Versandes und der Darstellung der Newsletter oder für statistische Zwecke verwenden. Der Versanddienstleister nutzt die Daten unserer Newsletterempfänger jedoch nicht, um diese selbst anzuschreiben oder um die Daten an Dritte weiterzugeben. Die Newsletter enthalten einen sog. „web-beacon“, d.h. eine pixelgroße Datei, die beim Öffnen des Newsletters von unserem Server, bzw. sofern wir einen Versanddienstleister einsetzen, von dessen Server abgerufen wird. Im Rahmen dieses Abrufs werden zunächst technische Informationen, wie Informationen zum Browser und Ihrem System, als auch Ihre IP-Adresse und Zeitpunkt des Abrufs erhoben.

Diese Informationen werden zur technischen Verbesserung der Services anhand der technischen Daten oder der Zielgruppen und ihres Leseverhaltens anhand derer Abruforte (die mit Hilfe der IP-Adresse bestimmbar sind) oder der Zugriffszeiten genutzt. Zu den statistischen Erhebungen gehört ebenfalls die Feststellung, ob die Newsletter geöffnet werden, wann sie geöffnet werden und welche Links geklickt werden. Diese Informationen können aus technischen Gründen zwar den einzelnen Newsletterempfängern zugeordnet werden. Es ist jedoch weder unser Bestreben, noch, sofern eingesetzt, das des Versanddienstleisters, einzelne Nutzer zu beobachten. Die Auswertungen dienen uns viel mehr dazu, die Lesegewohnheiten unserer Nutzer zu erkennen und unsere Inhalte auf sie anzupassen oder unterschiedliche Inhalte entsprechend den Interessen unserer Nutzer zu versenden. 

Der Versand des Newsletters und die mit ihm verbundene Erfolgsmessung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung der Empfänger gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a, Art. 7 DSGVO i.V.m § 7 Abs. 2 Nr. 3 UWG. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Unser Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newslettersystems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient, als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht und uns ferner den Nachweis von Einwilligungen erlaubt. 

2.6. Kommentare im Magazin

Wir bieten unseren Nutzern die Möglichkeit Kommentare in unserem Online Magazin zu hinterlassen. Wenn Nutzer diese Möglichkeit in Anspruch nehmen, können ihre IP-Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO für 7 Tage gespeichert werden. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.). In diesem Fall können wir selbst für den Kommentar oder Beitrag belangt werden und sind daher an der Identität des Verfassers interessiert. Des Weiteren behalten wir uns vor, auf Grundlage unserer berechtigten Interessen gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO, die Angaben der Nutzer zwecks Spamerkennung zu verarbeiten.

Die im Rahmen der Kommentare und Beiträge angegebenen Daten, werden von uns bis zum Widerspruch der Nutzer dauerhaft gespeichert.

2.7. Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbe- und Marketingzwecke

Neben der Verarbeitung Ihrer Daten zur Bestellabwicklung werden Ihre Daten auch dazu genutzt auf Sie und Ihre Interessen zugeschnittene Werbung zu gestalten. D.h. wir verwenden die vom Kunden mitgeteilten Daten und weitere zum Kundenkonto gespeicherte Informationen, sowie pseudonymisierte Nutzungsdaten, um personalisierte Werbung und/oder besondere Angebote und Services zu präsentieren. Wir nutzen hierfür vorhandene Informationen, wie beispielsweise Empfangs- und Lesebestätigungen von E-Mails, Ihre Bestellhistorie und Produkte die Sie angeschaut haben. Durch die Auswertung dieser Informationen ist es uns möglich, unser Internetangebot zu verbessern und Ihnen eher Produkte zu empfehlen, die Sie auch tatsächlich interessieren könnten. Unser Ziel ist es, unsere Werbung für Sie nützlicher und interessanter zu gestalten.

Falls Sie keine personalisierte Werbung erhalten wollen, können Sie dem Erhalt jederzeit insgesamt oder für bestimmte Maßnahmen widersprechen. Ebenfalls können Sie der Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten für Werbezwecke widersprechen. Eine Mitteilung in Textform an die oben genannten Kontaktdaten (z.B. E-Mail oder Brief) reicht hierfür aus. 

2.8. Maßgebliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten

Nach Maßgabe des Art. 13 DSGVO teilen wir Ihnen die Rechtsgrundlagen unserer Datenverarbeitungen mit.

Sofern die Rechtsgrundlage in der Datenschutzerklärung nicht genannt wird, gilt Folgendes: Die Rechtsgrundlage für die Einholung von Einwilligungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. a und Art. 7 DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer Leistungen und Durchführung vertraglicher Maßnahmen sowie Beantwortung von Anfragen ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Erfüllung unserer rechtlichen Verpflichtungen ist Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO, und die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung unserer berechtigten Interessen ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.

Die Verarbeitung Ihrer Daten und Weitergabe Ihrer Rechnungs-, Zahlungs- und Adressdaten dient der eindeutigen Identifizierung unserer Vertragspartner sowie der Erfüllung und Abwicklung von Verträgen, deren Vertragspartei Sie sind oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

Wie lange bewahren wir die Daten auf?

3. Datenlöschung und Speicherdauer

Sofern nicht im Rahmen dieser Datenschutzerklärung ausdrücklich angegeben, werden die bei uns gespeicherten Daten gelöscht, sobald sie für ihre Zweckbestimmung nicht mehr erforderlich sind und der Löschung keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten entgegenstehen. Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt. D.h. die Daten werden gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen.

Nach gesetzlichen Vorgaben in Deutschland, erfolgt die Aufbewahrung insbesondere für 10 Jahre gemäß §§ 147 Abs. 1 AO, 257 Abs. 1 Nr. 1 und 4, Abs. 4 HGB (Bücher, Aufzeichnungen, Lageberichte, Buchungsbelege, Handelsbücher, für Besteuerung relevanter Unterlagen, etc.) und 6 Jahre gemäß § 257 Abs. 1 Nr. 2 und 3, Abs. 4 HGB (Handelsbriefe).

 

4. Log-Dateien beim Besuch der Webseite

Bei jedem Zugriff auf unsere Website www.hejhome.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Nutzungsdaten als Protokolldateien an unseren Server gesendet und als sogenannte Logfiles gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Seite, IP-Adresse, Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus Sie auf unsere Website gekommen sind), die übertragene Datenmenge, sowie Produkt und Versions-Informationen des verwendeten Browsers. Die genannten Daten werden durch uns zur Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website, zur Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website, zur Auswertung von statistischen Zwecken und zur Auswertung der Systemsicherheit und –stabilität verarbeitet. Logfile-Informationen werden aus Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von maximal 7 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus den oben aufgelisteten Zwecken der Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

Was sind Cookies und wofür werden diese eingesetzt?

5. Verwendung von Cookies,  Google Analytics und Facebook-Pixel

5.1. Cookies

Cookies sind Dateien, die dem Browser über einen Webserver gesendet werden, um die Nutzer-Aktivitäten während des Surfens aufzuzeichnen. Innerhalb der Cookies können unterschiedliche Angaben gespeichert werden. Ein Cookie dient primär dazu, die Angaben zu einem Nutzer (bzw. dem Gerät auf dem das Cookie gespeichert ist) während oder auch nach seinem Besuch innerhalb eines Onlineangebotes zu speichern. Wir verwenden Cookies, um die Navigation und Nutzung unserer Website möglichst benutzerfreundlich zu gestalten. Wir benötigen die Cookies, um Sie nach erfolgreicher Anmeldung im geschützten Bereich für die gesamte Dauer Ihres Besuches zu identifizieren und zu autorisieren. Ferner verwenden unsere unter Punkt 2.2. genannten Zahldienstleister während der Bestellabwicklung Cookies. 

Cookies dienen aber auch dazu, die Präferenzen der Besucher zu speichern. So können wir die Inhalte unserer Website gezielt auf Ihre Bedürfnisse abstimmen und somit unser Angebot für Sie verbessern. Wir können mit den Cookies keinen Bezug zu Nutzern herstellen. Sie können die Option zur Speicherung dieser Cookies jederzeit in den Systemeinstellungen Ihres Browser deaktivieren und vorhandene Cookies löschen. Jeder Nutzer kann unser Onlineangebot also auch ohne Cookies betrachten, es kann bei der Deaktivierung jedoch zu Einschränkungen kommen. Ein genereller Widerspruch gegen den Einsatz der zu Zwecken des Onlinemarketing eingesetzten Cookies kann bei einer Vielzahl der Dienste, vor allem im Fall des Trackings, über die US-amerikanische Seite http://www.aboutads.info/choices/ oder die EU-Seite http://www.youronlinechoices.com/ erklärt werden.

Des Weiteren kann die Speicherung von Cookies mittels deren Abschaltung in den Einstellungen des Browsers erreicht werden. Bitte beachten Sie, dass dann gegebenenfalls nicht alle Funktionen unseres Onlineangebotes genutzt werden können. Bei Fragen oder Problemen können Sie uns hierzu jederzeit unter den oben genannten Kontaktdaten kontaktieren.

Beim Aufruf unserer Website werden die Nutzer auf der Startseite durch einen Infobanner über die Verwendung von Cookies informiert und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

 

5.2. Google Analytics

Wir setzen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (d.h. Interesse an der Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f. DSGVO) Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google LLC („Google“) ein. Google verwendet ebenfalls Cookies. Die durch das Cookie erzeugten Informationen über Benutzung des Onlineangebotes durch die Nutzer werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active).

Google wird diese Informationen in unserem Auftrag benutzen, um die Nutzung unseres Onlineangebotes durch die Nutzer auszuwerten, um Reports über die Aktivitäten innerhalb dieses Onlineangebotes zusammenzustellen und um weitere, mit der Nutzung dieses Onlineangebotes und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen, uns gegenüber zu erbringen. Dabei können aus den verarbeiteten Daten pseudonyme Nutzungsprofile der Nutzer erstellt werden.

Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Das bedeutet, die IP-Adresse der Nutzer wird von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt.

Die von dem Browser des Nutzers übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die Nutzer können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung ihrer Browser-Software verhindern; die Nutzer können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf ihre Nutzung des Onlineangebotes bezogenen Daten an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem sie das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zur Datennutzung durch Google, Einstellungs- und Widerspruchsmöglichkeiten, erfahren Sie in der Datenschutzerklärung von Google (https://policies.google.com/technologies/ads) sowie in den Einstellungen für die Darstellung von Werbeeinblendungen durch Google (https://adssettings.google.com/authenticated).

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies und Google Analytics ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

 

5.3. Facebook-Pixel, Custom Audiences und Facebook-Conversion

Innerhalb unseres Onlineangebotes wird aufgrund unserer berechtigten Interessen an Analyse, Optimierung und wirtschaftlichem Betrieb unseres Onlineangebotes und zu diesen Zwecken das sog. “Facebook-Pixel” des sozialen Netzwerkes Facebook, welches von der Facebook Inc., 1 Hacker Way, Menlo Park, CA 94025, USA, bzw. falls Sie in der EU ansässig sind, Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland betrieben wird (“Facebook”), eingesetzt.

Facebook ist unter dem Privacy-Shield-Abkommen zertifiziert und bietet hierdurch eine Garantie, das europäische Datenschutzrecht einzuhalten (https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active).

Mit Hilfe des Facebook-Pixels ist es Facebook zum einen möglich, die Besucher unseres Onlineangebotes als Zielgruppe für die Darstellung von Anzeigen (sog. “Facebook-Ads”) zu bestimmen. Dementsprechend setzen wir das Facebook-Pixel ein, um die durch uns geschalteten Facebook-Ads nur solchen Facebook-Nutzern anzuzeigen, die auch ein Interesse an unserem Onlineangebot gezeigt haben oder die bestimmte Merkmale (z.B. Interessen an bestimmten Themen oder Produkten, die anhand der besuchten Webseiten bestimmt werden) aufweisen, die wir an Facebook übermitteln (sog. „Custom Audiences“). Mit Hilfe des Facebook-Pixels möchten wir auch sicherstellen, dass unsere Facebook-Ads dem potentiellen Interesse der Nutzer entsprechen und nicht belästigend wirken. Mit Hilfe des Facebook-Pixels können wir ferner die Wirksamkeit der Facebook-Werbeanzeigen für statistische und Marktforschungszwecke nachvollziehen, in dem wir sehen ob Nutzer nachdem Klick auf eine Facebook-Werbeanzeige auf unsere Website weitergeleitet wurden (sog. „Conversion“).

Die Verarbeitung der Daten durch Facebook erfolgt im Rahmen von Facebooks Datenverwendungsrichtlinie. Dementsprechend generelle Hinweise zur Darstellung von Facebook-Ads, in der Datenverwendungsrichtlinie von Facebook: https://www.facebook.com/policy.php. Spezielle Informationen und Details zum Facebook-Pixel und seiner Funktionsweise erhalten Sie im Hilfebereich von Facebook: https://www.facebook.com/business/help/651294705016616.

Sie können der Erfassung durch den Facebook-Pixel und Verwendung Ihrer Daten zur Darstellung von Facebook-Ads widersprechen. Um einzustellen, welche Arten von Werbeanzeigen Ihnen innerhalb von Facebook angezeigt werden, können Sie die von Facebook eingerichtete Seite aufrufen und dort die Hinweise zu den Einstellungen nutzungsbasierter Werbung befolgen: https://www.facebook.com/settings?tab=ads. Die Einstellungen erfolgen plattformunabhängig, d.h. sie werden für alle Geräte, wie Desktopcomputer oder mobile Geräte übernommen.

Sie können dem Einsatz von Cookies, die der Reichweitenmessung und Werbezwecken dienen, ferner über die Deaktivierungsseite der Netzwerkwerbeinitiative (http://optout.networkadvertising.org/) und zusätzlich die US-amerikanische Webseite (http://www.aboutads.info/choices) oder die europäische Webseite (http://www.youronlinechoices.com/uk/your-ad-choices/) widersprechen.

 

6. Online Präsenz in sozialen Medien

Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Im Detail beinhaltet das die Netzwerke: Instagram, Pinterest, Facebook, Twitter und Houzz. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber. Sofern Sie über die genannten sozialen Netzwerke mit uns in Kontakt treten, nutzen wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zwecke der Kommunikation mit Ihnen.

7. Hosting

Die von uns in Anspruch genommenen Hosting-Leistungen dienen der Zurverfügungstellung der folgenden Leistungen: Infrastruktur- und Plattformdienstleistungen, Rechenkapazität, Speicherplatz und Datenbankdienste, Sicherheitsleistungen sowie technische Wartungsleistungen, die wir zum Zwecke des Betriebs dieses Onlineangebotes einsetzen. Hierbei verarbeiten wir, bzw. unser Hostinganbieter Bestandsdaten, Kontaktdaten, Inhaltsdaten, Vertragsdaten, Nutzungsdaten, Meta- und Kommunikationsdaten von Kunden, Interessenten und Besuchern dieses Onlineangebotes auf Grundlage unserer berechtigten Interessen an einer effizienten und sicheren Zurverfügungstellung dieses Onlineangebotes gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO i.V.m. Art. 28 DSGVO (Abschluss Auftragsverarbeitungsvertrag).

8. Datensicherheit

Wir nutzen ausschließlich Datennetze, die mit entsprechenden Vorkehrungen des technischen Standards geschützt sind, um den Schutz vor Verlust, Änderung und missbräuchlicher Nutzung Ihrer Daten sicherzustellen. Insbesondere in sensiblen Bereichen, wie z. B. bei der Übertragung von Zahlungsinformationen, sind wir darauf bedacht, einen möglichst hohen Sicherheitsstandard einzuhalten, um Ihre Daten zu schützen. Soweit derart sensible Daten übertragen werden, erfolgt dies unter Einsatz der Secure Socket Layer (SSL) - Verschlüsselung.


Welche Rechte haben Sie im Bezug auf Ihre personenbezogenen Daten?

9. Rechte der betroffenen Person

Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen die folgenden Rechte zu, die Sie über den oben unter Punkt 1. genannten Kontakt (E-Mail oder Brief) ausüben können.

9.1. Auskunftsrecht

Sie besitzen gemäß Art. 15 DSGVO das Recht, Auskunft darüber zu erhalten ob wir betreffende Daten von Ihnen verarbeitet haben und desweiteren das Recht auf Auskunft über diese von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten, sowie auf weitere Informationen und Kopie der Daten.

9.2. Recht auf Berichtigungen

Sie haben gemäß Art. 16 DSGVO das Recht die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.

9.3. Recht auf Löschung/Recht auf Vergessenwerden

Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass betreffende Daten unverzüglich gelöscht werden, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.

9.4. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben. In diesem Fall bewahren wir die Daten lediglich für die Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen auf.

9.5. Recht auf Übertragbarkeit/Datenübermittlung

Sie haben gemäß Art. 20 DSGVO das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Ferner können Sie die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen verlangen.

9.6. Recht auf Widerruf

Sie haben gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit das Recht eine einmal erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen.

9.7. Recht eine Beschwerde einzureichen

Sie haben ferner gem. Art. 77 DSGVO das Recht, eine Beschwerde bei der zuständigen Aufsichtsbehörde einzureichen.

9.8. Recht auf Widerspruch

Sie haben, sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, gemäß Art. 21 DSGVO das Recht Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation umzusetzen ist. Bei Fragen hierzu oder dem Wunsch des Widerspruches können Sie uns jederzeit unter den oben unter Punkt 1. genannten Kontaktdaten (E-Mail oder Brief) kontaktieren.